Pädagogischer Ansatz

Das Kind im Kindergarten wird durch die vertrauensvolle Beziehung zur Lehrperson die Sicherheit und Geborgenheit gegeben, damit es sich ganz auf sein Spiel einlassen kann. Das zweckfreie, selbstgewählte Spiel auf dieser Entwicklungsstufe, schafft im Kind ein Fundament, auf dem das darauf folgende kognitive, soziale und emotionale Lernen der Schulstufe aufbaut. Rudolf Steiner hat mit seiner Pädagogik wertvolle Ansätze überliefert, wie es dem Kind möglich wird, dieses Fundament im Kind aufzubauen. Im Zentrum steht das Freie Spiel, welches erst durch die kompetente Lehrperson und die sorgfältig gestaltete Spielumgebung ermöglicht wird.

Auf das Schuljahr 2024/25 können Kinder für den 1. und 2. Kindergarten angemeldet werden. Gerne senden wir Ihnen das Konzept LernRaum Allegra mit dem ausführlichen Beschrieb über das Kindergarten- und Schulangebot zu.

 

 

 

Rudolf Steiner 1861-1925

Steiner ist an der österreichisch-ungarischen Grenze geboren und absolvierte in Wien ein Studium in Mathematik und Naturwissenschaften. Neben seinen zahlreichen weiteren Studien in Philosophie, Literatur, Psychologie und Medizin, seiner Tätigkeit als Forscher und Autor übernahm er immer wieder die verschiedenartigsten pädagogischen Aufgaben.

1920 entwickelte Steiner die Waldorfpädagogik auf der Grundlage seines selbst begründeten anthroposophischen Menschenbildes. Für die Pädagogik resultierte daraus unter anderem die gleichberechtigte Schulung von «Denken, Fühlen und Wollen».

Steiner übertrug seine Lehre auch auf weitere Lebensbereiche, begründete z.B. die anthroposophische Architektur und Medizin, sowie die biologisch-dynamische Landwirtschaft.

Möchten Sie einen genaueren Einblick in den LernRaum Allegra erhalten?